Donnerstag, 16. Oktober 2025, 17:26 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

Registrierungsdatum: 22. Juli 2025

Beiträge: 5

Dein Bike: Yamaha XV750

Wohnort: Hoyerswerda

1

Dienstag, 22. Juli 2025, 20:29

Schwimmereinstellung XV750 4FY

Hallo, ich suche schon verzweifelt nach einem Wert, wie ich die Grundeinstellung der beiden Schwimmer vornehmen kann.
Im Yamaha-Buch steht was von 1 - 2 mm vor Dichtkannte.
Wenn ich das so einstelle, muss ich ja das Blech für die Schwimmernadel völlig verbiegen.
Wenn ich den Schwimmer betätige, komme ich auf einen Wert ( Unterkannte Schwimmer - Dichtungskannte) von ca 22 mm.
Im eingebauten Zustand komme ich auf eine Füllhöhe von 20mm bis Dichtkannte.
Was mache ich blos falsch ???

XV-Eddie

Teammitglied

Registrierungsdatum: 22. Februar 2009

Beiträge: 5 828

Dein Bike: XJ 600, XJR 1200

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Mannheim

2

Dienstag, 22. Juli 2025, 22:48

RE: Schwimmereinstellung XV750 4FY

...Im Yamaha-Buch steht was von 1 - 2 mm vor Dichtkannte....
Dabei handelt es sich um den Kraftstoffstand, nicht die Schwimmereinstellung. Genauer muss es heißen "...1 bis 2 mm unter der Dichtfläche." Das Maß für den Schwimmerstand bei diesen Vergasern weiß ich nicht, habe ich noch nie benutzt.
Gruß. Eddie.
-
Reparieren ist ganz einfach. Du brauchst nur etwas mehr Ausdauer als der Fehler.

ploecki

Teammitglied

Registrierungsdatum: 31. August 2022

Beiträge: 1 037

Dein Bike: 1991er XV1100 (3LP)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Karlsruhe

3

Mittwoch, 23. Juli 2025, 00:15

Hallo Olli,
erstmal willkommen im Forum ;-)

Spann mal die Gasfakrik irgendwo ein (Schraubstock o.ä., möglichst im Einbauwinkel). Dann nimmst Du einen durchsichtigen 6mm-Schlauch und stülpst das eine Ende über den Ablauf unten an der Schwimmerkammer und führst das andere Ende nach oben am Vergaser entlang. Wenn Du jetzt den Vergaser befüllst und auch noch die Ablaßschraube öffnest, zeigt Dir der Spritstand im Schlauch die Füllhöhe in der Schwimmerkammer an - Prinzip einer Schlauchwaage.

Da kommen dann die 1-2 mm her. Nach widerholtem Ablassen und Neubefüllen (bei Bedarf), kannst Du die Zunge dann recht genau einstellen.

Hatte ich beim letzten Mal auch gemacht und mir sogar die Schwimmerhöhe irgendwo aufgeschrieben (zum Trocken-Einstellen). Aber natürlich finde ich den Zettel nirgends mehr... war ja klar. Aber es soll ja auch nicht langweilig werden. :69:

Achja, und sei doch bitte so gut und dreh mal bei Gelegenheit eine kleine Runde in der Vorstellungs-Rubrik, damit wir ungefähr wissen, mit wem wir es zu tun haben und auch besser einschätzen können, auf welchem Schrauber-Niveau Du und in welchem technischen Zustand sich dein Moped befindet.

Diese passende Abteilung dazu findest Du hier:
https://www.viragoforum.de/index.php?page=Board&boardID=4

Registrierungsdatum: 3. Dezember 2024

Beiträge: 65

Dein Bike: XJR1200

Wohnort: Dramalj

4

Mittwoch, 23. Juli 2025, 19:56

Als Ausgangspunkt für die Schlauchmethode stell die Schwimmer so ein, dass die gerade Kante am Schwimmerkörper nahezu parallel zur Kante des Gehäuses steht. Optimal wäre ganz leicht schräg, also die Ecke des Schwimmerkörpers, die vom Nadelventil entfernt ist, steht etwas weiter vom Gehäuse weg, vielleicht 5 Grad. Wichtig dabei ist, dass die kleine Blechlasche, die die Schwimmernadel bewegt, nur auf deren federbelastetem Pin aufliegt und diesen nicht eindrückt.

Sorry, bin gerade umgezogen und konnte nicht eben schnell nach dem Maß gucken, aber so wie beschrieben reicht es aus, um einen ordentlichen Ausgangspunkt zu haben.

Grüße vom Vergaseronkel
Beste Grüße vom Vergaseronkel

Registrierungsdatum: 22. Juli 2025

Beiträge: 5

Dein Bike: Yamaha XV750

Wohnort: Hoyerswerda

5

Mittwoch, 23. Juli 2025, 20:21

Danke für die Antwort.
Was ich nicht verstehe ist, dass bei einem Füllstand von 1-2 mm die Blechnase völlig verbogen werden muss. Diesen Wert habe ich aus dem Virago Schrauberbuch. Ich habe aber im Hinterkopf was von 17mm,
weiß nicht woher. Im Netz habe ich jedoch nichts darüber gefunden. Der Unterschied zwischen Füllstand und eingestellter Schwimmerhöhe zur Dichtkannte beträgt auf beiden Seiten 2mm. Das heißt: wenn ich den Schwimmer auf 17mm einstelle, komme ich auf einen Füllstand von 15mm. was ist denn nun richtig?
Grüße

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Olli« (23. Juli 2025, 20:22)


ploecki

Teammitglied

Registrierungsdatum: 31. August 2022

Beiträge: 1 037

Dein Bike: 1991er XV1100 (3LP)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Karlsruhe

6

Mittwoch, 23. Juli 2025, 20:56

Die 1-2mm beziehen sich auf die abgelesene Höhe des Benzins im Schlauch zur (also unter der) Oberkante des Schwimmergehäuses. Der erwähnte "Füllstand" wäre ja die Höhe der Sprit-Füllung vom Boden in der Schwimmerkammer aus gemessen - ist zum Messen unmöglich bzw. für die Einstellerei irrelevant.

Was hast Du für'n Schrauberbuch? Im "Bucheli-Büchli" ist das mit dem Schlauch auf den Seiten 24 (Bild) und 25 (Text) beschrieben - in meiner Ausgabe von '96 jedenfalls.

Ansonsten mach das mal so, wie der Vergaseronkel geschrieben hat: halbwegs parallel. Als Pauschalwert allemal ausreichend.

Registrierungsdatum: 14. November 2014

Beiträge: 624

Dein Bike: Honda CB1300 ,Yamaha TT600R ,Yamaha XV1100 VIRAGO 1TE Ami

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Rhein-Main mitten drin

7

Donnerstag, 24. Juli 2025, 00:22

Als Grundprinzip und zum Verständnis einfach mal anschauen

https://www.gs-classic.de/tipps/verg_19.htm

[attach]35813[/attach]

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Timpe« (24. Juli 2025, 00:27)


Registrierungsdatum: 22. Juli 2025

Beiträge: 5

Dein Bike: Yamaha XV750

Wohnort: Hoyerswerda

8

Donnerstag, 24. Juli 2025, 14:51

Die 1-2mm beziehen sich auf die abgelesene Höhe des Benzins im Schlauch zur (also unter der) Oberkante des Schwimmergehäuses. Der erwähnte "Füllstand" wäre ja die Höhe der Sprit-Füllung vom Boden in der Schwimmerkammer aus gemessen - ist zum Messen unmöglich bzw. für die Einstellerei irrelevant.

Was hast Du für'n Schrauberbuch? Im "Bucheli-Büchli" ist das mit dem Schlauch auf den Seiten 24 (Bild) und 25 (Text) beschrieben - in meiner Ausgabe von '96 jedenfalls.

Ich habe das Yamaha Schrauberbuch von Delius Klasing. Darin auf Seite 144 Daten vom Vergaser. U.a.: Kraftstoffstand 1,5 - 2,5 mm.
Ja, vielleicht habe ich mich mit Füllstand falsch ausgedrückt. Ich habe diesen Wert so aufgefasst, das er sich auf diesen Abstand zur Oberkannte bezieht.
Aber wie vorher schon mal erwähnt, ich müsste das Blech zu sehr verbiegen. und so hab ich Den auch nicht auseinander genommen.
1,5 - 2,5 mm ---- Ich denke, das kann nicht stimmen. Der Schwimmer ist noch Original. ich hatte mir Neue besorgt, aber da wären Die Probleme noch größer.
Kennt hier nicht Jemand den richtigen Wert ???

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2023

Beiträge: 624

Dein Bike: XV1100 92/ XV535 94/ Yamaha R1 RN32 2015/ GXR-S1000 2001/ Honda CB 900F 84/ Intruder 1400 87 US/ Harley Panhead 1957

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Dagebüll

9

Donnerstag, 24. Juli 2025, 19:58

Moin,
der richtige Wert wurde schon von ploecki genannt (1-2 mm).
Gruß vom Deich Manni.

Registrierungsdatum: 22. Juli 2025

Beiträge: 5

Dein Bike: Yamaha XV750

Wohnort: Hoyerswerda

10

Donnerstag, 24. Juli 2025, 20:20

So- Kommando zurück.
Mir ist eingefallen, dass ich das Schwimmerventil gewechselt habe (extra Für die 4FY bestellt).
und nun kommts: Die Bohrung des neuen Ventils ist 2 mm höher. So muss ich doch richtig rumbiegen und ich komme auch auf die Waagerechte Grundeinstellung. Also stelle ich auf die 2mm ein.
Mal sehen...

XV-Eddie

Teammitglied

Registrierungsdatum: 22. Februar 2009

Beiträge: 5 828

Dein Bike: XJ 600, XJR 1200

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Mannheim

11

Freitag, 25. Juli 2025, 08:00

...Schwimmerventil gewechselt habe (extra Für die 4FY bestellt)....

Das garantiert nicht, dass es das richtige Teil ist. Das abweichende Maß und dass du die Schwimmerzunge stark biegen musst, deutet darauf hin, dass es kein Originalteil und kein original-identisches Teil (z.B.Keyster) ist. Ich rate davon ab, das zu verwenden.

Wenn Schwimmernadeln wegen ihres verschlissenen Gummikegels ausgetauscht werden müssen, kann man den Ventilsitz auch an seinem Platz belassen. Wenn es nicht andere Gründe für einen Neuen gibt. Es findet dort kein messbarer Verschleiß statt.
Gruß. Eddie.
-
Reparieren ist ganz einfach. Du brauchst nur etwas mehr Ausdauer als der Fehler.

Registrierungsdatum: 3. Dezember 2024

Beiträge: 65

Dein Bike: XJR1200

Wohnort: Dramalj

12

Freitag, 25. Juli 2025, 10:21

...Schwimmerventil gewechselt habe (extra Für die 4FY bestellt)....

Das garantiert nicht, dass es das richtige Teil ist. Das abweichende Maß und dass du die Schwimmerzunge stark biegen musst, deutet darauf hin, dass es kein Originalteil und kein original-identisches Teil (z.B.Keyster) ist. Ich rate davon ab, das zu verwenden.

Wenn Schwimmernadeln wegen ihres verschlissenen Gummikegels ausgetauscht werden müssen, kann man den Ventilsitz auch an seinem Platz belassen. Wenn es nicht andere Gründe für einen Neuen gibt. Es findet dort kein messbarer Verschleiß statt.
Der Ventilsitz unterliegt selbstverständlich auch einem gewissen Verschleiß. Außerdem wird die Oberfläche innen mit der Zeit matt und die Nadel gleitet nicht mehr so gut. Weiterhin muss mindestens der O-Ring getauscht werden, der wird ja auch nicht jünger.

Zum Thema Keyster:

Ich mache rund 500 Vergaser im Jahr, grob gerechnet die Hälfte davon sind Komplettrevisionen, also rund 250 Stück. Rund 95% davon werden mit Reparatursätzen oder Einzelkomponenten von Keyster wieder fit gemacht....und die laufen alle problemlos.

Grüße vom Vergaseronkel
Beste Grüße vom Vergaseronkel

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Impressum