Hallo somboku,
sei doch mal bitte so gut und dreh eine Runde in der Vorstellungsrubrik, damit wir ein bißchen mehr über Dich, Deinen schrauberischen Backround und vor allem über die Maschine erfahren. Die Rubrik findest Du hier:
https://www.viragoforum.de/index.php?page=Board&boardID=4
==========================
So, zum Thema: Das liest sich ja alles wirklich gruselig...
Vorab bemerkt war es für die Viragos, zumindest die, die ich kenne, nie ein Vergnügen, im Winter anzuspringen. Die kalte Feuchte, die in jede Ritze zieht, hat sie noch nie wirklich gemocht. Steht sie draußen? Ist die abgedeckt, steht sie drinnen?
Um diese "Werkstatt" solltest Du besser einen Bogen machen. Wenn das mit Ultraschallreinigung und "alles eingestellt" funktioniert hätte, hättest Du jetzt sicher keine Probleme. War der Vergaser einzeln dort oder hatten die die komplette Maschine?
Ansonsten ist natürlich klar: die läuft viel zu fett. Vergiß mal gleich die Nummer mit dem rostigen Tank, so ein Blödsinn! Ursachen dafür liegen in zum Bleistift falscher Bedüsung, verdreckten Luftkanälen, defekten Membranen oder falscher Einstellung bzw. Synchronisation - wir bewegen uns bei allem jedenfalls im Bereich Vergaser.
Um jetzt noch einen sinnvollen Tipp geben zu können, wäre wichtig, wie es mit Deinen schrauberischen Fähigkeiten aussieht. Ich kann Dir nur sagen, daß die, wenn keine Teile geordert werden müssen, an einem Nachmittag wieder vorschriftsmäßig laufen kann.
Wenn Du das nicht händisch machen kannst, oder willst, kann ich Dir unsere Nina (hier im Forum) für eine Ultraschallreinigung ans Herz legen. Die Synchro am Fahrzeug müßtest Du dann allerdings selbst machen oder jemanden machen lassen, der's kann...
Noch zwei Fragen: Kerzen sind nach Vorschrift? Luftfilter und Abgasanlage sind Serie? Und (für Manni gefragt) Laufleistung und Pflegezustand wären noch interessant. Die Lackfarbe ist egal...
Gruß ins Reich der Öster
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ploecki« (2. Februar 2025, 14:20)