Freitag, 9. Mai 2025, 06:55 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Viragoforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 12. November 2024

Beiträge: 12

Dein Bike: Virago XV250 / XSR155

Wohnort: Friedrichstadt

1

Dienstag, 3. Dezember 2024, 17:20

LED-Blinker : Dioden oder Widerstände ....

Moin zusammen,
vielleicht kann mit jemand bei der Entscheidungsfindung helfen?

Dioden wären natürlich am elegantesten.
Aber die Fummelei im Lampengehäuse und im dortigen Gewirr die richtigen Drähte lokalisieren :69:
Hat alternativ schon mal jemand versucht, die Blinker-Kontrollbirne durch eine LED zu ersetzen?

Das müsste den Stromfluss (Warnblinkeffekt) doch auch unterbinden???
Und bei Lastwiderständen gäbe es diesen doch auch nicht ?Dank & Gruß,
Rob

Registrierungsdatum: 26. November 2017

Beiträge: 16

Dein Bike: 5 x XV 250 (1989, 1991, 1992, 1992, 1994), 1 x SRV 250 (1994)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Zuhause

2

Dienstag, 3. Dezember 2024, 18:01

Umbau der Birnchen auf LEDs ist kein Problem. Ich hab da auf meiner Internetseite 'ne kurze Anleitung erstellt (-> Technik -> Tips & Tricks).
Ein Motorradtraum wird meiner Ansicht nach dann wahr, wenn man mit der eigenen Kohle, der eigenen kreativen Schrauberei, den eigenen Ideen folgend sich mit seinen eigenen Händen sein eigenes Krad zurecht macht. (Helmut Wicht)

Registrierungsdatum: 12. November 2024

Beiträge: 12

Dein Bike: Virago XV250 / XSR155

Wohnort: Friedrichstadt

3

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 11:33

vielen Dank!

blinken denn bei Variante 1 mit 2 LEDs links + rechts getrennt ?
Nur die alte Kontrollbirne durch eine baugleiche LED tauschen bringts nicht?
(könnte mir vorstellen, dass sie dann nur bei L oder R leuchtet?)
Würde dann wohl zu Variante 2 aber mit der alten Kontrollbirne tendieren.
Wie ist bitte die genaue Bezeichnung dieser (Richtungs-)Dioden?
Dank & Gruß
Rob

Registrierungsdatum: 12. November 2024

Beiträge: 12

Dein Bike: Virago XV250 / XSR155

Wohnort: Friedrichstadt

4

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 14:53

Wie ist bitte die genaue Bezeichnung dieser (Richtungs-)Dioden?

zB "axial 15V 2W" ???





(eBay-Artikelnr.:331566302197)

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2024

Beiträge: 30

Dein Bike: XV 750 4PW

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Rochlitz, Mittelsachsen

5

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 17:04

Hallo Rob,
hab erstmal überlegt, was sich hinter "Diode oder Widerstand" für ein Thema versteckt.
Also wenn Du basteln willst: Diode mit Widerstand (ist zur Strombegrenzung zwingend) an die linke Blinkerleitung und genauso Diode mit Widerstand an die rechte Blinkerleitung und Du hast getrennte Signalanzeige.
Bei nur einer LED-Anzeige für Blinken (egal ob rechts oder links) müssen die linke und rechte Blinkerleitung über zwei Universaldioden entkoppelt auf die Reihenschaltung der LED und den Vorwiderstand gegeben werden.
Welche Universaldiode: 1N4001 geht immer.
Wenn Du nicht basteln willst: kauf doch einfach LEDs mit integriertem Vorwiderstand. Die gibt´s auch mit metallischer Fassung, z.T. spritzwassergeschützt (IP65) und verschiedenem Durchmesser. Du musst natürlich die 12V bei der Auswahl angeben. Die Typen, die von z.B. 12V bis 24V universell gehen haben wahrscheinlich eine Konstantstromquelle drin. Sind etwas teurer.
Google einfach mal: LED mit integriertem Vorwiderstand 12V
Vielleicht findest Du was...


Viel Erfolg
Stephan


PS:
Also wenn ich mir die Preise so anschaue (1N4001 so 2-3€), dann LED und Widerstand und der Kabelsalat, da wäre eine "integrierte" Variante wirklich überlegenswert.

Registrierungsdatum: 12. November 2024

Beiträge: 12

Dein Bike: Virago XV250 / XSR155

Wohnort: Friedrichstadt

6

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 17:55

Hallo Stephan,
mein Vorhaben: LED-Blinker mit möglichst geringem Aufwand installieren.
Ob die Kontrolleuchte(n) nun LED oder Glühbirnen sind ist mir total egal.
Version 1 + 2 bezog sich auf die Grafik auf Jürgens HP.
(so, wie du es ja auch beschrieben hast : https://www.rabiator.de/data/bilder/000264-de.jpg)

In den Kommentaren eines YT-Videos (LED-Blinker + 2 Dioden) schrieb jemand, er hätte das Problem ohne Dioden gelöst, indem er die Blinker-Kontrollbirne durch eine LED-Variante ersetzt hat.
Wenn das funktioniert, wäre das natürlich super einfach, nur hätte man das dann bestimmt schon viel öfter gehört/gelesen.

Aber ich denke, den 5er ist mir der Versuch wert ;)
Ansonsten wird es die Variante 2 Dioden + orig. Birnchen
Lastwiderstände habe ich als Lösung schon abgehakt (hinten ok, aber vorne ....)
Grüße
Rob

Registrierungsdatum: 26. November 2017

Beiträge: 16

Dein Bike: 5 x XV 250 (1989, 1991, 1992, 1992, 1994), 1 x SRV 250 (1994)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Zuhause

7

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 18:03

blinken denn bei Variante 1 mit 2 LEDs links + rechts getrennt ?

Ja.
Es sollte auch funktionieren, die Birne durch zwei antiparallel geschaltene LEDs mit Vorwiderstand ersetzen. Eine Duo-LED kannst du auch nehmen, aber dann blinkts z.B. nach links grün und nach rechts rot. :1:

Wie ist bitte die genaue Bezeichnung dieser (Richtungs-)Dioden?

Bei der Verwendung von LEDs ist eine 1N4148 mehr als ausreichend. Bei Birnen nehm ich immer 1N4007.
Ein Motorradtraum wird meiner Ansicht nach dann wahr, wenn man mit der eigenen Kohle, der eigenen kreativen Schrauberei, den eigenen Ideen folgend sich mit seinen eigenen Händen sein eigenes Krad zurecht macht. (Helmut Wicht)

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2024

Beiträge: 30

Dein Bike: XV 750 4PW

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Rochlitz, Mittelsachsen

8

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 23:11

Hallo Rob,
hab jetzt verstanden, was das Ziel ist. Die Erklärung, wie ich das sehe;

Original fließen knapp 2A (21W) in den z.B. rechten Blinker nach Masse (der dann blinkt) und über die Kontrollbirne und den linken Blinker ca. 250mA (3W Kontrollbirne) nach Masse. Der linke Blinker bleibt bei diesem Ministrom kalt, niederohmig und dunkel. Die Kontrollbirne bekommt also vom linken Blinker fast Massepotential und leuchtet.
Werden die Blinker durch LED-Typen ersetzt reichen meist weniger als 100mA zum Blinken. Damit bleibt die Kontrollbirne plötzlich kalt, niederohmig und fast dunkel und schaltet die zwei LED-Blinker (fast) parallel. Je nach Blinkertyp sollte die Warnblinkhelligkeit aber wegen der "Unsymmetrie" schon unterschiedlich sein.

@ind hat zwei Lösungen, die sollten definitiv gehen. Aber Duo-LEDs ist Geschmackssache - vielleicht noch mit zwei Widerständen zur Helligkeitsanpassung (?) - dann sind es aber auch 3 Bauelemente. Vorteil: hat nicht jeder...
Zwei Antiparallele LEDs + Vorwiderstand sind auch 3 Bauelemente.

Ich würde eine Doppeldiode nehmen (z.B. MBR 1545CT für 0,43€ bei Reichelt) und die Kontrollbirne so lassen. Parameter der Doppeldiode sind überdimensioniert - umso besser. Gehäuse TO220 (rückwärtige Kühlfahne schön isolieren) ist wenigstens robust. Wichtig: Doppeldiode mit gemeinsamer Kathode.
Da haste nur ein Bauelement und etwas Draht für die Masse
Ich denke, das ist vielleicht die einfachste Lösung.


VG
Stephan


Registrierungsdatum: 12. November 2024

Beiträge: 12

Dein Bike: Virago XV250 / XSR155

Wohnort: Friedrichstadt

9

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 12:39

Danke @swnuck @ind
Doppeldiode hört sich gut an.
Weniger Platzverbrauch geht nicht :topgif:
Bei den ganzen Lösungswegen wird schon einer klappen :-)

Grüße,
Rob

Registrierungsdatum: 1. November 2024

Beiträge: 96

Dein Bike: Yamaha XV 535 Bj. 1992

Wohnort: Elsterberg

10

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 14:43

Hi,
ich habe bei meiner XV 535 Lauflicht LED-Blinker verbaut, ohne Vorwiderstände. (Kauf nicht zu billig, mit 12 € für 4 Blinker kaufst Du 2 x. Die siehst Du kaum und orderst dann noch mal.)
Dafür ein Last-unabhängiges Blinkerrelais eingesetzt.
Den Anschluß zum Blinkerschalter am Lenker musst Du am alten Blinkrelais im rechten Chromei kappen und dort das neue Blinkerrelais verbinden.
Da das alte Blinkerrelais noch andere Funktionen hat, musst Du da nichts verändern, also einfach drin lassen, sonst legst Du Dir anderswo "ein Ei".
Das neue Blinkrelais (reicht eines mit 2 Anschlüssen), braucht noch einen 12 V + Anschluß bei eingeschalteter Zündung, den Du auch im rechten Chromei findest.
Da die XV 535 nur eine Blinkerkontrolle hat, und diese sich die Masse im Originalzustand von der anderen Blinkerseite über die 21 W Birne holt, musst Du elektrisch etwas "umstricken".
Die Kontrolleuchte einseitg mit der Masse verbinden. 2 kleine 1 A Dioden einlöten, (20 ct. im Bastlerbedarf Laden) die Beide einseitig auf die andere Seite der Kontrolleuchte gehen und das andere Ende auf die plus Kabel der Blinker rechts und links.
Die originalen Birnen habe ich drin gelassen, man kann sie auch gegen LED 's tauschen, wenn man das möchte, aber die 3 W werden die Batterie nicht umbringen.
Gruß Peter

Registrierungsdatum: 12. November 2024

Beiträge: 12

Dein Bike: Virago XV250 / XSR155

Wohnort: Friedrichstadt

11

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 15:47

Hallo Peter,
bei der 250er ist das gottseidank viel einfacher.
Das 2-Pol. Blinkerrelais sitzt separat im Seitendeckel.

Dieses tauschen plus die Sperrdioden wird nach allem, was ich mir schon angesehen habe, reichen.Bei meiner xsr (auch nur 1 Kontrollampe) habe ich auch Lauflichtblinker verbaut.
Bei denen ist schon ein Relais in jedem Blinker integriert.
Anschließen, altes Relais raus und überbrücken, das war´s.
Würde bei Virago wahrsch. auch gehen, passt (mir) aber optisch nicht :-)

Registrierungsdatum: 1. November 2024

Beiträge: 96

Dein Bike: Yamaha XV 535 Bj. 1992

Wohnort: Elsterberg

12

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 18:04

Würde bei Virago wahrsch. auch gehen, passt (mir) aber optisch nicht
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. :-)

Registrierungsdatum: 12. November 2024

Beiträge: 12

Dein Bike: Virago XV250 / XSR155

Wohnort: Friedrichstadt

13

Samstag, 14. Dezember 2024, 18:34

In den Kommentaren eines YT-Videos (LED-Blinker + 2 Dioden) schrieb jemand, er hätte das Problem ohne Dioden gelöst, indem er die Blinker-Kontrollbirne durch eine LED-Variante ersetzt hat.

also, es funktioniert zwar (kein Warnblinker, korrekte Frequenz) aber die Kontroll-LED blinkt (natürlich) nur bei 1 Seite (L oder R).
Ob sie das lange überlebt (oft falsche Polarität) oder der Tüv begeistert ist entzieht sich allerdings meiner Kenntnis
:-)

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Impressum