Freitag, 9. Mai 2025, 06:42 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

LED

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Viragoforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 6. Oktober 2022

Beiträge: 207

Dein Bike: Intruder, die alte 4-Gang

Wohnort: heidorn

1

Montag, 11. November 2024, 11:25

LED

Eine LED braucht ja einen Vorwiderstand.
Kann ich mehrere gleiche LEDs über einen Widerstand laufen lassen ?
Oder ist ein R pro LED nötig ?

Registrierungsdatum: 10. Oktober 2021

Beiträge: 34

Dein Bike: Yamaha Virago 535

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Neuenmarkt

2

Montag, 11. November 2024, 17:01

Der Widerstand muss neu berechnet werden wenn die LED in Reihe geschaltet sind bei Parallelschaltung geht es über ein Widerstand. Natürlich muss der Widerstand die größere Last aushalten.

Registrierungsdatum: 12. November 2024

Beiträge: 12

Dein Bike: Virago XV250 / XSR155

Wohnort: Friedrichstadt

3

Freitag, 15. November 2024, 16:27

Moin,
hatte ich auch schon überlegt;
da links + rechts ja jeweils 1 Stromkreis bilden,
warum nicht nur 2 Widerstände mit je 40-50W?
Zu warm? Aber sind ja immer nur kurz an.....
:69:

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2024

Beiträge: 30

Dein Bike: XV 750 4PW

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Rochlitz, Mittelsachsen

4

Freitag, 15. November 2024, 20:55

Hallo Hubert,
Du kannst (wenige LEDs) in Reihe schalten und mit einem Vorwiderstand versorgen. Parallel schalten eher nicht. Als Basisüberlegung:

LEDs haben Schwellspannungen (Us), die toleranzbehaftet und die sehr unterschiedlich in Abhängigkeit der Farben sind: rote LED ca. 1.6V, grün 2.2V, blau 3V, weiss 3.3V - das ist wichtig für die Berechnung des Vorwiderstandes (Rv).

Vorteil Reihenschaltung: alle LEDs werden vom gleichen Strom durchflossen und sind damit gleich hell. Viele kannst Du bei 12V Batteriespannung (Ub) aber nicht in Reihe schalten... Den Strom (I) legt Du selbst fest. 10...20 mA sind schön - viel heller wird´s dann auch nicht mehr.
Direkte Parallelschaltung von LEDs funktioniert praktisch nicht, weil die Stromaufteilung durch kleine Toleranzen der Schwellspannung nicht gleich ist und die Beiden unterschiedlich hell sind. Würde ich extrem eine rote und grüne LED parallelschalten, übernimmt die rote LED bei 1.6V Schwellspannung den Gesamtstrom und die grüne LED kann ewig auf 2.2V für ihre Schwellspannung warten. Bei gleichfarbigen LEDs sind die Toleranzen zwar nicht so extrem, aber der Gefahr unterschiedlicher Helligkeiten setzt man sich eben nicht aus.
Berechnung Rv=(Ub-Us)/I. Wenn Du zwei LEDs in Reihe schaltest, dann natürlich 2xUs einsetzen usw.

Beispiel 2 blaue LEDs in Reihe mit 20mA für die gewünschte Helligkeit: Rv=(12V-2x3V)/20mA=6V/20mA=300Ohm.
Was muss der Widerstand aushalten: 6Vx20mA=120mW elektrische Verlustleistung. 300Ohm mit1/4W genügt. Größere 300Ohm-Widerstände, die mehr Verlustleistung vertragen, gehen auch - sind aber Unsinn.

Vielleicht hilft´s Dir weiter.
VG
Stephan

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2023

Beiträge: 509

Dein Bike: XV1100 92/ XV535 94/ Yamaha R1 RN32 2015/ GXR-S1000 2001/ Intruder 1400 87 US/ Harley Panhead 1957

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Dagebüll

5

Samstag, 16. November 2024, 16:01

Moin Hubert,
wenn es um Blinker geht brauchst Du keine Widerstände sondern ein lastunabhäniges Blinkrelais.
Gruß vom Deich Manni

Registrierungsdatum: 6. Oktober 2022

Beiträge: 207

Dein Bike: Intruder, die alte 4-Gang

Wohnort: heidorn

6

Sonntag, 17. November 2024, 00:32

Das ist mir bekannt.
Aber es geht nicht um Blinklichter.

Registrierungsdatum: 1. November 2024

Beiträge: 96

Dein Bike: Yamaha XV 535 Bj. 1992

Wohnort: Elsterberg

7

Sonntag, 17. November 2024, 17:36

Das ist mir bekannt.
Aber es geht nicht um Blinklichter.

Um was geht es denn dann. Wenn die LED 's für 12 Volt ausgelegt sind, brauchen die keinen Vorwiderstand.
Das ist nur für CAN Bus Elektrik notwendig und das sollte für egal welche Virago, wohl nicht zutreffend sein.
Vorwiderstand oder entsprechendes Lastunabhängiges Relais ist nur für die Blinker interessant.
Gruß Peter

Registrierungsdatum: 6. Oktober 2022

Beiträge: 207

Dein Bike: Intruder, die alte 4-Gang

Wohnort: heidorn

8

Sonntag, 17. November 2024, 18:26

Meine Berechnungen für 12 Volt sind:
rot = 560 Ohm
grün = 470 Ohm
gelb = 510 Ohm
Die Dioden sind mind. 20 Jahre alt. Blau und weis gab es noch nicht, oder sehr teuer.
Mein Golf hatte auch gelb, kein blau.

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2024

Beiträge: 30

Dein Bike: XV 750 4PW

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Rochlitz, Mittelsachsen

9

Sonntag, 17. November 2024, 20:38

Perfekt

Hallo Hubert,
alles richtig berechnet. Es gibt da ja noch so viele kleine mögliche Abweichungen (Schwellspannungen sind exemplarabhängig, 12V ist auch nicht immer genau 12V...) und Du musst ohnehin auf die Widerstandsraster E12 oder E24 runden.
Hast Du ja auch gemacht.
Vielleicht noch prüfen, ob das Helligkeitsempfinden für die drei Farben gleich ist. Das Auge empfindet grün bei gleichem Strom immer am hellsten...

Daumen hoch :topgif:
VG
Stephan

ploecki

Teammitglied

Registrierungsdatum: 31. August 2022

Beiträge: 947

Dein Bike: 1991er XV1100 (3LP)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Karlsruhe

10

Sonntag, 17. November 2024, 20:56

Kann sicher auch über Micro-Potis lösen, da ist man flexibler - zumindest in der Experimentier-Phase, bis die Helligkeiten (und Widerstandswerte) feststehen.

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2023

Beiträge: 509

Dein Bike: XV1100 92/ XV535 94/ Yamaha R1 RN32 2015/ GXR-S1000 2001/ Intruder 1400 87 US/ Harley Panhead 1957

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Dagebüll

11

Sonntag, 17. November 2024, 21:44

Moin Hubert,
nenn doch mal den Einsatzzweck der LED Leuchtmittel damit wir auch konkret zur Lösung des etwaigen Problems beitragen können.
Gruß vom Deich Manni

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2024

Beiträge: 30

Dein Bike: XV 750 4PW

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Rochlitz, Mittelsachsen

12

Sonntag, 17. November 2024, 21:57

Das ist mir bekannt.
Aber es geht nicht um Blinklichter.

Um was geht es denn dann. Wenn die LED 's für 12 Volt ausgelegt sind, brauchen die keinen Vorwiderstand.
Das ist nur für CAN Bus Elektrik notwendig und das sollte für egal welche Virago, wohl nicht zutreffend sein.
Vorwiderstand oder entsprechendes Lastunabhängiges Relais ist nur für die Blinker interessant.
Gruß Peter
Hallo Orca, - gerade gelesen -
eine LED ist eine pure Leuchtdiode. Und die an 12V ohne Vorwiderstand angeschlossen, der Strom geht senkrecht durch die Decke und die LED wird ab paar 100mA zerschossen. Ich habe Hubert so verstanden, dass einzelne LED`s zur Signalisierung zum Einsatz kommen sollen.
"LED`s" sind bei Dir vielleicht fertige Blinker, die mit LED`s bestückt sind. Da ist die Strombegrenzung in den Gehäusen schon integriert und die kannst Du ohne Vorwiderstand anschließen. Das ist richtig.
Aber die CAN-Bus Aussage ist natürlich haarsträubend. Ein CAN-Bus besteht aus zwei dünnen Drähten, auf denen eine Datenkommunikation zwischen verschiedensten Baugruppen stattfindet, zwischen Motorsteuerung und Bedienelementen z.B.
Alles was kräftig Strom braucht (Scheinwerfer, Hupe, Blinker ...) hat damit überhaupt nichts zu tun.

Wollte das bloß mal aus meiner Sicht klarstellen.

VG
Stephan

Registrierungsdatum: 6. Oktober 2022

Beiträge: 207

Dein Bike: Intruder, die alte 4-Gang

Wohnort: heidorn

13

Sonntag, 17. November 2024, 22:40

Das Problem, nein, die Aufgabe ist gelöst. Es ist alles geschrieben.
Ich möchte eine Unmenge alter LEDs verwenden um den Vorrat zu verkleinern.
Die Verwendung steht noch nicht fest. Einige unter den Motor und andere sonstwo (Ständer ?). Die neuen Lichtbänder kommen nicht infrage. Ich muss/möchte meinen Vorrat abbauen.

Auf einem Probebrett werde ich sehen was die R aushalten.
Die Spannung werde ich mit Stepdown konstant halten. Stepdown ist an anderer Stelle bereits erprobt.

Danke an alle die mitgerechnet und mitgedacht haben.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Impressum