Freitag, 9. Mai 2025, 07:00 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Viragoforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 24. August 2023

Beiträge: 174

Dein Bike: XV 535 Virago

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Lübbecke

1

Montag, 21. Oktober 2024, 19:37

Allgemeine Öl-Frage - wie macht Ihr das?

Hallo zusammen,
ich bin ja nach 35 Jahren erst im Sept. letzten Jahres wieder zum Motorrad gekommen.
Der Ölwechsel gehört zu den Dingen, die ich mit als Erstes gemacht habe/machen konnte.
ABER damals wusste ich nicht, wie stressig es ist, das Öl loszuwerden!!!
Bei uns auf dem Dorf hat die Werkstatt das Öl nicht angenommen.
Im Baumarkt könnte ich tauschen - also neues kaufen, das alte abgeben! Super, habe ich gedacht, nur gibt es im toom nicht das Öl, das ich benötige (die 10W40-Öle sind alles Leichtlauföle, von mineralisch hab ich nix gelesen).
So ein Schadstoff-Mobil gibt es zwar 1x im Monat, aber da kenn ich die Preise nicht, bezahlen muss man, wenn man Altöl zurückgibt, das stand bei unserer Kommune so drin.
Jetzt bin ich langsam ideenlos… wie macht Ihr das denn?
Bestellt Ihr günstig (günstiger als es in irgendeinem Markt zu kaufen) und gebt es dann gegen Gebühr im Wertstoffhof ab (die wollen es bei uns auch nicht nehmen, manchmal gibt es Termine, aber dann bekommt man meist noch nen dummen Spruch: „Normalerweise nehmen wir sowas nicht mehr an!“ Häh? Ich dachte, dafür wär der Termin hier…).

Also schön ist das alles nicht, darum meine allgemeine Frage: Wie macht Ihr das, was würdet Ihr empfehlen?

Registrierungsdatum: 24. August 2023

Beiträge: 174

Dein Bike: XV 535 Virago

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Lübbecke

2

Montag, 21. Oktober 2024, 20:33

Hat sich erledigt ;-)

Registrierungsdatum: 14. November 2014

Beiträge: 598

Dein Bike: Honda CB1300 ,Yamaha TT600R ,Yamaha XV1100 VIRAGO 1TE Ami

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Rhein-Main mitten drin

3

Montag, 21. Oktober 2024, 21:54

Schön, da du eine Lösung gefunden hast. Kommt halt immer auf die Kommune an. Beispiel: Bei uns in Hessen kann ich einmal pro Woche bis zu 50 L Altöl ( auch verunreinigt mit Bremsflüssigkeit oder Kühlwasser ) kostenlos beim Schadstoff Mobil abgeben. Auch verunreinigte Behälter oder Putzlappen. Altreifen kosten mich beim Wertstoffhof 5€ das Stück. In der Nachbar Gemeinde sind die kostenlos.

Registrierungsdatum: 24. August 2023

Beiträge: 174

Dein Bike: XV 535 Virago

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Lübbecke

4

Montag, 21. Oktober 2024, 22:51

Wow! Ja, das hab ich schon gehört, dass es solche „Schlaraffen-Kommunen“ geben soll :-)
Nein, bei uns habe ich jetzt die Info endlich gefunden, dass ich im März und September 2025 Altöl bei einem Wertstoffhof abgeben kann, für 1 EUR pro Liter Altöl, da bin ich schon dankbar, dass es nicht mehr ist, denn andere Möglichkeiten haben sich für mich noch nicht aufgetan.
Bei einem Bikertreff sprach ich auch mal mit einem Hannoveraner, da war es wie bei Dir, geht kostenlos! :40: :40: ;-)

Registrierungsdatum: 11. Februar 2014

Beiträge: 719

Dein Bike: XVS 1100 VP05 _ Bj.2002

Geschlecht: Männlich

Wohnort: 65594

5

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 21:53

ich gebe das Altöl seit Jahren schon bei Obi ab,
einfach direkt beim Eingang an der Info abgeben, brauchst kein Beleg von Ölkauf oder sonst was. :topgif:
Beim Toom Baumarkt wollen Die ein Beleg sehen das du da das neue Öl gekauft hast.
===================================
Mich regt nichts auf , ich habe Kinder...

Registrierungsdatum: 24. August 2023

Beiträge: 174

Dein Bike: XV 535 Virago

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Lübbecke

6

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 22:13

Tolle Info! Das werde ich probieren, habe das 1. Motorrad schon fertig für den Winter.
Dank Dir!

Registrierungsdatum: 29. Januar 2020

Beiträge: 1 579

Dein Bike: Yamaha XV 250

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Leipzig

7

Samstag, 26. Oktober 2024, 15:30

Tankstellen schon probiert?

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2023

Beiträge: 509

Dein Bike: XV1100 92/ XV535 94/ Yamaha R1 RN32 2015/ GXR-S1000 2001/ Intruder 1400 87 US/ Harley Panhead 1957

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Dagebüll

8

Sonntag, 27. Oktober 2024, 14:54

Moin Guido66,
die Herstellerempfehlung für mineralisches 10W40 Motoröl beruht auf der Grundlage des technischen Wissensstand der 80er und 90er Jahre. Mittlerweile gibt es auch teil synthetische und synthetische Öle für unsere alten Mopeds, wichtig ist nur die Jaso- MA2 Freigabe für Nasskupplungen um diese Öle ohne Probleme in unseren alten Mopeds zu verwenden.
Günstig bestellen kann man z.B bei www.motoroel100.de/epages/62593035.sf/de…0_Motul_5100_4T

Leider ist für Privatpersonen die Entsorgung von Altöl nicht bundesweit einheitlich geregelt und man muss sich in seinem Landkreis die beste Möglichkeit der Entsorgung suchen, einige Werkstätten nehmen das Öl kostenlos an, weil sie damit noch etwas Geld zusätzlich verdienen. Das Recyclingprodukt findet man dann als Billigöl im Baumart, bei Louis und bei Polo.
Gruß vom Deich Manni

Registrierungsdatum: 6. Oktober 2022

Beiträge: 207

Dein Bike: Intruder, die alte 4-Gang

Wohnort: heidorn

9

Sonntag, 27. Oktober 2024, 18:46

Altöl: Recyclingöl findet ihr im Baumarkt ?
Ich hole Recyclingöl aus Dolbergen. Ein großer moderner Betrieb.
Das Öl dort hat alle Freigaben, M-Benz, VW, Porsche, Turbodiesel usw. So schlecht muss man es nicht reden.
Ich lasse Öl gelegentlich im DEA Labor in Wietze untersuchen. Die Differenz zwischen Kurz- und Langstreckennutzung ist bemerkenswert. Auch die km-Verwendbarkeit.

Syntetisches Öl ist dünnflüssiger. Alte Dichtflächen sind nicht immer perfekt. Ich habe Oldies wo die Dichtnähte schwitzen. Bei Org-ölen sind die dicht. Es gibt also auch technische Gründe.
Die alten Ölpumpen müssen damit auch klar kommen. Wegen des Schmierdruckes den Lehrlauf nicht zu niedrig einstellen. (Beeinflußt evtl. auch die Schaltwalzen.)

Wenn ich ein neues Fass Öl bekommen wird das alte mitgenommen. Eine Gutschrift erhalten ich aber nicht.
Das Thema Öl sehe ich etwas entspannter als die Hökerer.

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2023

Beiträge: 509

Dein Bike: XV1100 92/ XV535 94/ Yamaha R1 RN32 2015/ GXR-S1000 2001/ Intruder 1400 87 US/ Harley Panhead 1957

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Dagebüll

10

Montag, 28. Oktober 2024, 18:43

Moin,
Motoröle werden unter anderem über die Viskosität klassifiziert, die Fließeigenschaften von z.b 10W40 Ölen ist nahezu identisch, egal ob mineralisch, teil synthetisch oder vollsynthetisch. Unterschiede zwischen den Sorten bestehen aus den zu gemischten Additiven für Reinigung, Leichtlauf, Hochtemperatur Beständigkeit und Laufleistung, nur die angebliche Laufleistung der Öle würde ich niemals voll ausreizen, wobei die modernen Öle klar im Vorteil sind.

Warum lässt Du das Motoröl im Labor untersuchen? Warum orderst Du das Öl Fass weise, hast Du ein Gewerbe angemeldet oder sitzt Du täglich hunderte von Kilometern auf dem Moped.
Fragen über Fragen.
Jedenfalls werde ich hier in meinem Betrieb meinen Kunden kein recyceltes Motoröl einfüllen. Kann jeder machen wie er will, nur Geiz ist halt nicht immer geil.
Gruß vom Deich

Registrierungsdatum: 16. Januar 2018

Beiträge: 356

Dein Bike: 535

Wohnort: NRW

11

Montag, 28. Oktober 2024, 19:52

Ich verstehe dies herumreiten auf dem abfälligen Begriff " recyceltes Öl " nich.

Abertausende Motorradfahrer in Deutschland und Europa nutzen, wenn sie nicht extrem sportlich fahren, z.B. Louis Hausmarke und sind zufrieden.

Ich auch seit Jahren und 114000 km in 5 Jahren ohne nennenswerten Ölverbrauch oder Probleme mit der 535.

Negative Beispiele für diese Öle die die vorgegebenen Normen, auch Jaso Ma2, erfüllen sind mir aus der Fachpresse nicht bekannt.

Is das reines Bauchgefühl oder gibts da gesicherte Erkennnisse ????

letzte Zeit verwende ich deutsches Manol 10w40 nach Jaso, günstig und hoffe/glaube gut, .....weil ich den teuren Markennamen nich mitbezahlen muß. :71:

Wichtig, Wechselintervalle beachten und drauf achten das bei alten Moped kein Ölverdünnung durch durchgelaufenes Benzin stattfinden,

dagegen nutzt auch kein teures Öl mir "Goldkante".
WER NIX WEIß, MUß ALLES GLAUBEN......und......customizing is not a crime

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »flacheisen« (28. Oktober 2024, 20:00)


Registrierungsdatum: 6. Oktober 2022

Beiträge: 207

Dein Bike: Intruder, die alte 4-Gang

Wohnort: heidorn

12

Dienstag, 29. Oktober 2024, 08:40

Deichkind, die Gebetsmühle zum Geiz kannst du abschalten.
Schau dir die Preise in Dollbergen an.

Registrierungsdatum: 4. Juli 2024

Beiträge: 64

Dein Bike: 1997'er Virago 1100

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Marbach a.N.

13

Dienstag, 29. Oktober 2024, 09:26

Altöl: Recyclingöl findet ihr im Baumarkt ?
Ich hole Recyclingöl aus Dolbergen. Ein großer moderner Betrieb.
Das Öl dort hat alle Freigaben, M-Benz, VW, Porsche, Turbodiesel usw. So schlecht muss man es nicht reden.
Ich lasse Öl gelegentlich im DEA Labor in Wietze untersuchen. Die Differenz zwischen Kurz- und Langstreckennutzung ist bemerkenswert. Auch die km-Verwendbarkeit.

Syntetisches Öl ist dünnflüssiger. Alte Dichtflächen sind nicht immer perfekt. Ich habe Oldies wo die Dichtnähte schwitzen. Bei Org-ölen sind die dicht. Es gibt also auch technische Gründe.
Die alten Ölpumpen müssen damit auch klar kommen. Wegen des Schmierdruckes den Lehrlauf nicht zu niedrig einstellen. (Beeinflußt evtl. auch die Schaltwalzen.)

Wenn ich ein neues Fass Öl bekommen wird das alte mitgenommen. Eine Gutschrift erhalten ich aber nicht.
Das Thema Öl sehe ich etwas entspannter als die Hökerer.


"ch lasse Öl gelegentlich im DEA Labor in Wietze untersuchen. Die Differenz zwischen Kurz- und Langstreckennutzung ist bemerkenswert. Auch die km-Verwendbarkeit. "

was war denn das Ergebnis ?
Gruss Egi
Es ist nicht schlimm etwas nicht erreicht zu haben,
es ist nur schlimm es gar nicht erst versucht zu haben.

Samuel Langhorne Clemens alias "Mark Twain"

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2023

Beiträge: 509

Dein Bike: XV1100 92/ XV535 94/ Yamaha R1 RN32 2015/ GXR-S1000 2001/ Intruder 1400 87 US/ Harley Panhead 1957

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Dagebüll

14

Dienstag, 29. Oktober 2024, 21:22

Moin,
Deichkind, die Gebetsmühle zum Geiz kannst du abschalten.
Schau dir die Preise in Dollbergen an.

leider ist es keine Antwort auf meine Fragen an dich, also wie immer keine befriedigende Antwort von dir. Somit ist deine Aussage ein Muster ohne Wert. Ich frage nochmal, wofür brauchst du ein Fass Motoröl, die üblicherweise mit 60 oder 200 Litern geliefert werden und warum lässt du die Qualität von einem Labor überprüfen? Bitte nur erst gemeinte Antworten und kein Geschwafel oder Worthülsen.

@Flacheisen,
mit Ölen von Manol füllst Du ein Erstraffinat in deinen Motor, mit anderen Worten kein recyceltes Öl.
Warum wohl?
Mein Vertrauen in recyceltes Motoröl hält sich halt in Grenzen, wie sehen denn die Eigenschaften nach einem Lebenszyklus aus und wie ist es bei einem Zweitraffinat um die Eigenschaften bezüglich Scherstabilität, Temperaturbeständigkeit, Motorschutz, Bindung der Schwebestoffe und Drehzahlfestigkeit bei artgerechter Benutzung bestellt? Bei Mopeds die nur zur Eisdiele oder um den Kirchturm gefahren werden mit einer Jahresfahrleistung von 1 bis 2,5K mag das vielleicht noch mit billig Öl funktionieren, bei artgerechter Nutzung incl. Leistungsabfrage und mindestens 2 bis 3 Ölwechseln pro Saison sieht es schon ganz anders aus.
Meine 3 ältesten Mopeds liegen zwischen 126 bis 238K an Laufleistung und die Motoren mussten bis jetzt nur für einen Kupplungstausch geöffnet werden, alle Motoren wurden von mir mit Motul 10W40 befüllt. Im Bezug dazu kann sich jeder selbst ein Urteil zum Ölthema bilden.

Gruß vom Deich

Roboter

unregistriert

15

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 07:01

@ Hubert:
Auch mich beschäftigt die Frage, wozu brauchst Du das Öl? Hast Du eine Berechtigung, soviel Öl zu lagern, und sind alle Sicherheitsvorschriften eingehalten? Hast Du das Öl schon bezahlt? Und wie heisst der Hund, der das Öl in der Nacht bewacht?
Konnte die ganze Nacht nicht schlafen ob der dringenden Fragen!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Roboter« (30. Oktober 2024, 07:01)


Registrierungsdatum: 6. Oktober 2022

Beiträge: 207

Dein Bike: Intruder, die alte 4-Gang

Wohnort: heidorn

16

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 11:15

Öl braucht man zum Ölen.

Öl verwenden wir in der Landwirtschaft und für LKW. Nebenbei auch in unseren Moppeds. Da sind bis zu 40 Liter drin.
Öl lasse ich gelegentlich untersuchen da ich zufällig die Möglichkeit habe. Diese Verbindung hat sich mal auf dem Contidrom gebildet.
Die Umstande sind ja allgemein bekannt.
Benzin geht am Kolben vorbei ins Öl. Besonders bei Kaltstart und Kurzstrecken bei niedrigen Temparaturen.
Alte ausgeleierte Kolbenringe können auch ein Indiz sein.
Im Winterkurzstreckenverkehr mache ich Ölwechsel nach 1.000 km. Da bildet sich vermehrt Schlamm.
Über unsere Gruppe hatte ich schon geschrieben.
Bei den Langstreckenmaschinen hat Öl schon 20.000 km gehalten. Ein guter Filter (Feinfilter) muss da sein. Zwischendurch kann man Additive zutun.
Diese Motoren haben wenige Kaltstart und eine Fahrt ist mind.200 km.
Diese Besonderheiten können die Anweisungen nicht berücksichtigen. Daher müssen Alltagswerte vorgegeben werden. Es gibt ja viele Zigarettenhol- und Brötchenholwege.
Wenn sich dabei Kohle am Kolben absetzt kann man auf die nächste Maschine schon sparen.
Zu den ganzen Benzinzusätzen sage ich nichts. Sie helfen in jedem Fall dem Hersteller.

Laborwerte schreibe ich hier nicht. Die hat mal mein Doz in Lemgo erhalten bevor ich den Abschluß hatte. Die Listen wären seitenlang.
Ist die ironische Anfrage damit erledigt ?
Deichkind, ich bin auch nicht bereit deine Fragen alle zu beantworten.
Ich sehe das Forum anders als du.

Registrierungsdatum: 16. Januar 2018

Beiträge: 356

Dein Bike: 535

Wohnort: NRW

17

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 12:06

Schnäppchen !!

Im Moment bei Amazone : 4 Liter Kanister Mannol (deutscher Hersteller) 10w-40 nach Jaso MA/MA2

Teil/semisyntetisch für 13,58 €,

wegen Versandkostenfrei ab 39 € Bestellwert, hab ich gleich 3 Kanister für meine Mopeds bestellt. :topgif:
WER NIX WEIß, MUß ALLES GLAUBEN......und......customizing is not a crime

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »flacheisen« (30. Oktober 2024, 12:09)


Registrierungsdatum: 29. Januar 2020

Beiträge: 1 579

Dein Bike: Yamaha XV 250

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Leipzig

18

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 17:42

Flacheisen,ich glaube aber das du mit Manoll 20W50 besser fährst.Ich habe bei meiner so ziemlich alle verschieden Marken durchprobiert.Von Louis über Gastroll weiter zu Manoll.Manoll war das einzige Öl wo der Motor ruhig läuft und sich im Stand ohne Probleme schalten lässt,das einzig wohlgemerkt.Alle anderen Motoröle lies sich der Motor im Stand schlecht oder gar nicht schalten.
Da ich auch im Citroenforum bin, weiß ich das viele von da auch Manoll nutzen und nie wieder ein anderes benutzen würden.Meines Wissen nach deckt Manoll alle Freigaben die es gibt ab.

Andreas

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2023

Beiträge: 509

Dein Bike: XV1100 92/ XV535 94/ Yamaha R1 RN32 2015/ GXR-S1000 2001/ Intruder 1400 87 US/ Harley Panhead 1957

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Dagebüll

19

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 18:50

Moin,
Hubert, Manol liefert Ölfässer erst ab 60 Litern Füllmenge aus :69:
Gruß vom Deich

Roboter

unregistriert

20

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 18:59

Einigt Euch, es gibt Mannol und es gibt Manol

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Impressum