Eine normale XV 250 mit 13 kW läuft nach Tacho zwischen 120 und 130 km/h Spitze, erreicht also auch per GPS problemlos die angegebenen echten 120 km/h. Bergab sind es auch schon mal 125 km/h, bergauf dafür nur 115 km/h. Und der Tacho packt dann noch einmal 5 km/h drauf. Mit 16 kW statt 13 kW ist die 250er Virago nicht nur auf dem Papier, sondern auch tatsächlich 10 km/h schneller und das in allen Lebenslagen.
Für eine 250er sind die Fahrleistungen angesichts der Nominalleistung sehr gut, zwischen einer 125er und besonders der 250er Virago liegen Welten. Die leichte 250er ist mit 16 kW allenfalls lediglich in der Endgeschwindigkeit etwas langsamer als die früheren typischen 400er bis 500er mit 20 kW bzw. 27 PS, im Spurt kann man den "großen" mit 27 PS schon mal zeigen, was eine Harke ist. Und auch im Umfeld der 250er 13 kW Klasse braucht sich die XV nicht zu verstecken, da ist sie mehr als nur konkurrenzfähig. In der Praxis hat die XV 250 stets mehr Dampf, als man von der Papierdaten erwarten würde. Und das liegt nicht an der Serienstreuung, denn ich hatte mehrere Exemplare und habe da etwas Erfahrung (sechs XV 250 und vier XV 125).
Wie HDH schon völlig richtig schrieb, reichen echte 90 km/h, um mit den LKWs mitzuschwimmen. Das ist sehr sparsam und entspannend, dauert aber auch... Auf der anderen Seite ist der Motor der XV 250 absolut vollgasfest. Selbst nach mehreren Stunden Höchstdrehzahl und Vollgas, wo es nur geht, ist die Öltemperatur absolut gesund. Das hat schon seinen Grund, daß Yamaha dieses Modell praktisch unverändert seit über 25 Jahren baut! Richtig, denn die XV 250 Virago gibt es mit wechselnden Dekoren und inzwischen anderem Namen nach wie vor fabrikneu (sie heißt jetzt V Star 250, siehe
hier) - nur leider nicht in Deutschland, weil man hier mit teureren Mopeds mehr Geld verdienen möchte.
Vollgasfest bedeutet für Dich, daß du auch mit einer XV 250 durchaus mit Tacho 120 längere Strecken fahren kannst, das treibt allenfalls den immer noch moderaten Verbrauch hoch. Wenn ich längere Strecken mit der XV 250 fahre, wechsel ich daher das Tempo ab und an. 50 km Vollgas und dann mal 20 oder 30 km hinter einem schnellen osteuropäischen Lkw, der mit über 90 durch die Landschaft bügelt sind da eine gute Mischung. Ein Dauertempo von mehr als 100 bis 120 km/h macht nämlich nicht dem Moped zu schaffen, sondern dem Fahrer! Das liegt an der Sitzposition und dem völlig fehlenden Windschutz. Und damit meine ich weniger den Oberkörper, sondern die Beine. Der Winddruck will sie natürlich immer etwas auseinanderdrücken, was anstrengend ist - und was es eben nur auf Cruisern gibt.
Wer viel lange Strecken fahren möchte, fährt mit einer Enduro, einem Allrounder oder einem Tourer viel entspannter und meist auch schneller.
Daß eine 535er mit 46 PS statt 18 PS oder 22 PS ganz anders geht, ist klar. Aber die leichte 250er ist halt bereits besser motorisiert, als es für Deinen Zweck nötig ist. Definitiv. Dafür kostet eine XV 250 Virago fast nichts an Steuern und Versicherung und sie ist mit 2,5 bis 3,5 Litern Verbrauch unschlagbar sparsam. Solltest Du also vorhaben, z. B. 20, 30 oder gar 50 km täglich zur Arbeit und das gleiche nochmals zurück zu fahren, dann nimm eine 250er und auf keinen Fall etwas anders. Sparsamere Fahrzeuge bringen nicht die Fahrleistungen, stärkere saufen und schneller ist man auch nicht. Ich bin sieben Jahre lang täglich ca. 70 km gependelt und obwohl ich etwa 1/4 der Strecke keine Geschwindigkeitsbegrenzungen hatte, habe ich selbst mit Moepds, die über 200 km/h laufen keinen meßbaren Zeitvorteil gehabt. Ich habe zwar viel mehr Sprit verfahren, aber wenn überhaupt mal ein paar Minuten Zeit gespart. Um zu sparen bin ich teilweise auch 125er gefahren - das kostet nur Nerven, da fehlt die Leistung. Mit der XV 250 kann man sich jedoch auch am Berg mit einer Zugmaschine oder einem leeren Zug mit 500 PS oder mehr anlegen - mit der 250er ist man schneller. Die Leistung reicht dafür.
Was den Lima-Regler angeht (eine der wenigen Schwachstellen dieses Modells): Die sind nur bei bestimmten Baujahren kritisch. Wenn man den Regler an eine besser gekühlte Stelle versetzt (was Yamaha selber auch gemacht hat), dann wird der auch nicht zu warm.
Gruß Michael
P.S.: Ach ja, die XV 250 hat mit ihrer Schwester XV 125 noch einen Vorteil: Umbauten zum Bobber oder auch nur zum schicken Einsitzer sind leicht und legal möglich. Anders als bei der XV 535 muß nichts am Rahmen geändert werden, weil alles hinterm Fahrersitz nur verschraubt ist. Kein Stress mit TÜV & Co. und man hat alle Freiheiten, wenn man die Virago schöner machen möchte... Zumal die 125er/250er in meinen Augen sowieso schöner als die 535 ist, der schon aus optischen Gründen der Rahmenunterzug fehlt, auch die Führung der Auspuffanlage ist ... äh ... na ja. Dafür hat die 535 Kardan und das ist natürlich genial!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Route-66« (23. Februar 2014, 11:44)